SGV-Halver | SGV und Halver |
|
2. Der Aussichtsturm auf der Karlshöhe
Halver, 280 - 460 m NN - SGV - Aussichtsturm Karlshöhe, nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt
Unsere Stadt liegt am Rande des Sauerlandes, Grenzland zum Rheinland, und breitet sich auf den Höhen zwischen Volme und Ennepe aus. Einst wurde Halver vom Oberpräsidenten Freiherr von Vinke als das "Schönste Dorf Westfalens" bezeichnet.
Halver bietet seinen Bürgern und Besuchern eine bunte Palette zur Freizeitgestaltung. Mehr als 1/3 der Fläche ist Wald. In ihm ist Wandern "in", weshalb es zum Volkssport Nr. 1 in und um Halver herum geworden ist. Der SGV Halver bietet dem interessierten Wanderer 150 km gezeichnete Wanderwege und an fast jedem Wochenende geführte Wanderungen. In der Umgebung von Halver gibt es viele Talsperren, die sowohl zum Baden als auch zum Segeln zugelassen sind.
Im Winter ist die Rodelwiese vor der Tür. Der Skiclub Halver Skiclub Halver sorgt für geschobene Loipen und das Skigebiet Collenberg mit einem Skilift befindet sich in der Nähe des SGV-Heimes.
In den Sommermonaten begeistert die Herpine, ein inmitten von Wäldern gelegenes Wald- und Freizeitbad mit 6000 qm Wasserfläche, einer 40 m langen Wasserrutschbahn, einem Beach-Volleyballfeld und weiteren Spiel- und Sporteinrichtungen. Ebenfalls nicht weit entfernt, erreicht man die Tennisanlagen oder den Waldsportpfad, der zum Trimmen einlädt. Eine Schwimmhalle ist in der Realschule untergebracht.
Der Naturliebhaber kommt im Naturschutzgebiet "WILDE ENNEPE", dem Feuchtgebiet Herpine oder auf dem Waldlehrpfad zu seinem Recht.
Der kunsthistorisch interessierte Gast findet in unserer Stadt die alte evangelische Pfarrkirche von 1783, ehemals dem heiligen Nikolaus geweiht. Wer Geschichte neu entdecken will, kann das Heimatmuseum in der Von Vinke Straße besuchen. Am Ortsausgang nach Kierspe, auf der Karlshöhe, steht der Aussichtsturm Aussichtsturm. Dort findet man die Reitanlagen sowie den Sterngolfplatz.
Der Kulturbahnhof mit Stadtbücherei, Cafe-Bistro und Veranstaltungssaal ist Begegnungsstätte für Familien, Vereine und Verbände. Für den Kulturliebhaber werden Konzerte und Theateraufführungen mit namhaften Künstlern angeboten. Die Jugend trifft sich im Jugendheim. Die nächste Kreisstadt Lüdenscheid (Entfernung 15 km) lockt mit einem Stadion, einem abwechslungsreichen Hallenbad und einem Saunadorf am Nattenberg. Man sieht, Halver ist eine Reise wert. Warum dann nicht auch zum SGV.
Einige weitere interessante Daten zu Halver finden sich z.B. unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Halver Unsere Halveraner Wanderwege können Sie in unserer Rubrik Wanderwege näher kennenlernen.
2. Der Aussichtsturm auf der Karlshöhe
Der Aussichtturm auf der Karlshöhe und die SGV-Abteilung Halver sind zwei unzertrennliche Begriffe.
Am 11. Mai 1911 ging der Turm in das Eigentum der Stadt Halver über, seit 1983 steht er unter Denkmalschutz.
Mehrere Sanierungen waren zur Erhaltung der Bausubstanz nötig, eine größere erfolgte in den Jahren 1990 bis 1992. Aus heutiger Sicht waren diese Arbeiten allerdings kontraproduktiv, so dass der Turm einige Jahre später aufgrund weiterer Bauschäden erneut für den Publikumsverkehr für über 10 Jahre gesperrt werden musste, bevor im Jahr 2018 erneut mit Sanierungsarbeiten begonnen werden konnte.
Der Aussichtsturm liegt vielen Halveranern als Wahrzeichen sehr am Herzen. Das zeigt die Tatsache, dass die Initiative Aussichtsturm des Heimatverein Halver für die Instandsetzung des Turms bis Ende 2017 rund 100.000 Euro an Spenden einsammeln konnte.
Seid Ende April 2020 ist die komplette
Sanierung abgeschlossen. Am 12. Juli
2020 wurde der Aussichtsturm offiziell vom Bürgermeister Michael
Brosch für den Publikumsverkehr wieder eröffnet. Turmhöhe: 23,5 m, Blick vom Turm aus 460 m ü.N.N. Richtung Osten auf Halver hinaus
|